Der Gärtner von Eden Wettbewerb 2017 ist entschieden
15.03.2017
Zum zweiten Mal kürten die Gärtner von Eden im Rahmen ihrer Frühjahrstagung jetzt die besten Gartengestaltungen aus den eigenen Reihen. In vier Kategorien ermittelten die Genossenschaftsmitglieder ihre Favoriten, nachdem zuvor eine Fachjury eine Shortlist zusammengestellt und ihr Votum abgegeben hatte.
Von Planern für Planer“ – so könnte die Überschrift über dem EdGar-Award lauten, den die Gärtner von Eden in diesem Jahr zum zweiten Mal auslobten. Ziel des genossenschaftsinternen Wettbewerbs ist es, eines der Kernanliegen der Gärtner von Eden, die planerische Exzellenz, zu fördern und nach außen sichtbar zu machen. Deshalb waren alle Mitglieder der Genossenschaft aufgerufen, herausragende Projekte in den Kategorien „“Badegarten“, „Gartenraum“, „Wassergarten“ und „Hausgarten“ einzureichen und sich damit dem Urteil einer Jury und schließlich ihrer Eden-Kollegen zu stellen. So kamen rund 40 Projekte zusammen, die zunächst das Fachgremium bestehend aus der Journalistin Lisa Wilm, Michael Meis von der Meisterschule Hannover, dem Landschaftsarchitekten Jochen Gempp und der Gartenfotografin Daniela Toman bewertete. Deren Favoriten bildeten die Shortlist, die dann auf der folgenden Frühjahrstagung der Gärtner von Eden als Grundlage für die Kür der Sieger diente. Das Besondere: Jeder der für die Shortlist nominierten Gestalter hatte auf der Tagung Gelegenheit, seinen Eden-Kollegen seinen Wettbewerbsbeitrag in einem zehnminütigen Vortrag vorzustellen.
Das Rennen machten schließlich: Beran Gärten aus Neu Wulmstorf in der Kategorie „Badegarten“, Wahlers – Ihr Gärtner von Eden aus Scheeßel in der Kategorie „Gartenraum“, Fritz Goroncy aus Drensteinfurt in der Kategorie „Wassergarten“ und lebendige gärten aus Leinfelden-Echterdingen in der Kategorie „Hausgarten“.
Schon die Fachjury lobte ausdrücklich das hohe Niveau der Einreichungen, und auch Gärtner-von-Eden-Vorstand Anja König zeigte sich sichtlich zufrieden: „Der EdGar ist eine Bereicherung für die Gärtner von Eden: Die Mitglieder können ihre planerische Exzellenz unter Beweis stellen. Außerdem kommt ein intensiver Austausch über planerische Dinge in Gang und das positive Echo der Eden-Kollegen ist ein enormer Ansporn für jeden einzelnen Betrieb.“ Wichtig ist ihr auch zu betonen, dass man sich bei der Konzipierung des Wettbewerbs bewusst dafür entschieden habe, nicht nur komplette Gärten sondern auch einzelne Gartensituationen zu bewerten, schließlich mache erst die Summe herausragender Detaillösungen einen wirklich guten Garten.
Aufgrund der von allen Seiten positiven Resonanz wird es auch 2018 wieder einen EdGar-Award geben.