Internationales Jahr der Biodiversität UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" nächstes Jahr zu Gast in Deutschland
04.06.2010
Internationaler Koordinierungsrat nimmt Einladung von Bundesumweltminister Norbert Röttgen an. Der Internationale Koordinierungsrat des UNESCO-Programms - Der Mensch und die Biosphäre - (MAB) wird im nächsten Jahr in Deutschland tagen. Das höchste Entscheidungsgremium des MAB-Programms hat die Einladung von Bundesumweltminister Norbert Röttgen angenommen.
"Ich freue mich, dass wir den Vertretern des Weltnetzwerks der Biosphärenreservate unsere Modellbeispiele und Erfahrungen beim Schutz und der Nutzung der biologischen Vielfalt in Deutschland zeigen können. Bereits heute bestehen enge internationale Kooperationen, die zum Beispiel dazu beigetragen haben, dass jetzt zwei Biosphärenreservate in Äthiopien von der UNESCO anerkannt wurden", sagte Röttgen.
Der Koordinierungsrat hat auf seiner 22.Sitzung, die heute in Paris zu Ende geht, unter anderem die Erweiterung des bayerischen Biosphärenreservats Berchtesgaden angenommen. Damit erhöht sich die Fläche des nun als "Biosphärenreservat Berchtesgadener Land" bezeichneten Schutzgebiets um 37.000 auf insgesamt 84.000 Hektar.
Ebenfalls beschlossen wurde in dieser Woche, zwei Bergwaldregionen in Äthiopien in das Weltnetz der Biosphärenreservate aufzunehmen. Es sind die ersten derartigen Schutzgebiete in diesem afrikanischen Land. Im Weltnetzwerk der Biosphärenreservate sind nun insgesamt 109 Länder mit 564 Biosphärenreservaten vertreten.