Um akustische Beeinträchtigungen für das angrenzende Wohngebiet auszuschließen wurde die Steinformanlage in eine neue Halle mit speziellen Schallschutzanforderungen und moderner Wärmeisolierung integriert. Die zur Errichtung benötigten Betonbaustoffe und Fassadenelemente stammen von Tochterfirmen der KANN-Gruppe. Aufbau und Inbetriebnahme der technischen Anlagen erfolgten durch die Firmen Besser, Emden, und Masa, Andernach. Zur Produktion der Betonsteine werden hochwertige Kunststoffplatten eingesetzt, die eine kontinuierliche Qualität und optimale technische Eigenschaften der Produkte sicherstellen.
Die Maschinen verfügen über eine Leistung von mehr als 2.000 m² Zierpflaster pro Produktionsschicht. Direkt nach der Herstellung gelangen die Betonsteine automatisch in eine Klimakammer mit Umlufttechnik, wo sie bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit erhärten. So wird eine gleich bleibende Optik und hohe Farbbrillanz erzielt. Die Oberflächen aller Produkte können im sog.
Onlineverfahren durch Kugelstrahlen oder Direktauswaschen veredelt werden. Die neuen Produktionsmaschinen überzeugen durch eine hohe Flexibilität, die einen Produktionswechsel innerhalb von wenigen Minuten erlaubt. Zur Produktpalette zählen neben Pflastersteinen und Platten auch Bordsteine, Rinnensysteme, Stufen und Mauersysteme. Der hohe Qualitätsstandard der Artikel wird durch eine spezielle Fertigungssteuerung gewährleistet, die die einzelnen Produktionsparameter abspeichert.
Nach den Werken Bendorf und Mittenwalde-Telz, die 2009 und Anfang 2010 neue Produktionsanlagen erhielten, ist das Werk in Mülheim Kärlich bereits die dritte Investition der Firma KANN in ihre Produktionsanlagen innerhalb eines Jahres. Zusätzlich wurden in den Werken in Ulmen, Übach-Palenberg und Fürstenfeldbruck jeweils Online-Alterungsanlagen zur Oberflächenveredelung installiert. Die KANN Gruppe zählt zu den führenden Herstellern von Betonprodukten in Deutschland. Ihre Angebotspalette erstreckt sich von Rohstoffen über Transportbeton, Logistikdienstleistungen und die Produktion von Fertigteilen für den Industrie- und Gewerbebau bis hin zu Produkten für den Straßen-, Garten- und Landschaftsbau.
Bundesweit betreibt die KANN Gruppe mit ihren Tochtergesellschaften heute mehr als 60 Produktionsstandorte, an denen 1.200 Mitarbeiter beschäftigt sind.