Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau

21 Institutionen (Hochschulen, Fachhochschulen, Landes-, Lehr- und Versuchsanstalten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz) wirken mit im Arbeitskreis: Koordinierung Versuche in der Landespflege.

Dieser Arbeitskreis weist eine erfolgreiche Bilanz auf: seit vielen Jahren veröffentlicht er Kurzberichte über abgeschlossene Versuchsergebnisse und koordiniert gemeinsam neue Versuchsanstellungen.

Die FLL bietet die Veröffentlichungen seit 2005 (mittlerweile über 150 Versuchsberichte)als Downloads kostenfrei auf ihrer Homepage an. Die Themen sind breit gestreut, einige Überbegriffe sind Pflanzenverwendung, Bautechnik, Bauwerksbegrünung, Straßenbäume Landschafts-/Grünflächenpflege, Ingenieurbiologie.

Erstmals traf sich der Arbeitskreis unter der Leitung von Dr. Phillipp Schönfeld (LWG Veitshöchheim) bei der FLL in der neuen Geschäftsstelle. In Vorgesprächen waren bereits Chancen einer Zusammenarbeit herausgearbeitet worden: "eine win-win-Sitution", wie Dr. Schönfeld es bezeichnete. Dem konnte sich Jürgen Rohrbach als FLL-Geschäftsführer nur anschließen. Die FLL wird zukünftig die Koordination des AK personell übernehmen und damit die ohnehin ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder des Arbeitskreises unterstützen.

Forschungsförderung, so Rohrbach, ist für die FLL ein hochrangiges Satzungsziel, bei dem zudem viele Synergien genutzt werden können. Forschungsergebnisse aus den Versuchen geben wertvolle Hinweise für die Regelwerksarbeit; umgekehrt beflügeln die Diskussionen innerhalb der Regelwerksarbeit gezielt Forschungsthemen und arbeiten offenen Forschungsbedarf heraus. So nutzte Michael Fuchs, Fachreferent bei der FLL, die Gelegenheit, Auszüge aus der Bearbeitung der "Qualitätsanforderungen und Anwendungsempfehlungen für Mulchstoffe und Komposte" zu präsentieren und die Anwesenden um ihre Einschätzung und Unterstützung zu bitten.

Für die weitere Regelwerksarbeit haben die Mitglieder des AK "Koordinierung Versuche in der Landespflege" die Zuleitung vorhandener Forschungsergebnisse zugesagt. Parallel sehen sie weiteren Forschungsbedarf zur Ableitung und Verallgemeinerung normativer Aussagen zu verschiedenen Bodenverbesserungsstoffen.

Neben der ausführlichen Besprechung der aktuellen Versuchsergebnisse und der Versuchsplanung wurde die engere Verzahnung der angegliederten Forschungsinstitutionen im Bereich Landespflege mit der FLL weiter thematisiert. Diese Verzahnung wollen alle Beteiligten möglichst intensiv gestalten. Möglichkeiten hierfür bieten sich z. B. über eine enge Einbindung in das 4. FLL-Forschungsforum Landschaft, das die FLL derzeit für den 21. + 22. Februar 2014 in Weihenstephan vorbereitet.

Eine weitere konkrete Maßnahme stellt das Einrichten eigener Forschungsseiten auf der FLL-Homepage mit Auflistung der aktuell laufenden und geplanten Versuche mit Ansprechpartnern dar. Weitere Maßnahmen zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades und des weiteren Ausbaus des Netzwerks wurden "andiskutiert".

Gern würde der Arbeitskreis mit weiteren Mitgliedern, z. B. aus dem universitären Bereich, zusammenarbeiten und ruft noch nicht eingebundene Forschungseinrichtungen aus Landschaftsentwicklung und Gartenbau sowie angrenzender Themenfelder zur zukünftigen Mitarbeit auf.

Besonders hoben die Vertreter der bereits beteiligten Institutionen die Bedeutung eines Erfahrungsaustausches im Arbeitskreis hervor, der "kaum überbewertet werden kann", wie es Prof. Dr. Wolfgang Borchardt von der FH Erfurt ausdrückte.

 

 Links zu diesem Thema:

Empfohlene Inhalte für Sie: