Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau

NABU zeichnet Zielbild für Wiederherstellung der Biodiversität auf Landwirtschaftsflächen & zeigt Lösungen für Zielkonflikte im Agrarsektor

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger (Bild: NABU/Frank Müller Fotografie)

Die Artenvielfalt auf Äckern, Wiesen, Weiden und Co. ist akut gefährdet. Die Trends bei Feldvögeln oder Insekten sind weiterhin überwiegend negativ. Wie können wir den Verlust von Arten und Ökosystemen in den offenen Landschaften Deutschlands aufhalten und Zielkonflikte im Agrarsektor lösen? Diese Fragen beantwortet der NABU in seinem jüngst veröffentlichten Grundsatzprogramm Offenland. Darin zeichnet er ein Zielbild für die Landwirtschaft bis 2050 und zeigt auf, wie die Biodiversität im Einklang mit der Landwirtschaft geschützt und erhalten werden kann.

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: “Die Produktion von Lebensmitteln und der Schutz von Natur und Klima sind nicht nur miteinander vereinbar, sie sind untrennbar miteinander verbunden. Damit Landwirtschaft eine Zukunft hat, braucht es bestäubende Insekten, humusreiche Böden und einen funktionierenden Landschaftswasserhaushalt. Das Grundsatzprogramm zeigt auf, wie mehr naturverträglicher Landbau funktionieren kann, wie Landwirtinnen und Landwirte dabei unterstützt werden können und wie sich Konflikte um Agrarflächen durch eine effizientere und zugleich naturverträglichere Bewirtschaftung auflösen lassen. Dabei wird deutlich: Landwirtschaftliche Betriebe, Ökosysteme und unsere Artenvielfalt können gleichermaßen gewinnen.”

Damit landwirtschaftlichen Flächen klimaresilienter werden und auch in Zukunft produktiv sind, fordert der NABU in seinem Grundsatzprogramm mehr Raum für eine extensivere Landnutzung – etwa für mehr Ökolandbau, für breitere Fruchtfolgen, weniger Pflanzenschutzmittel und Düngerüberschüsse, für mehr Strukturvielfalt und Biodiversitätsflächen und auch für die Wiedervernässung von Moorböden. In letzter Konsequenz braucht es dafür mehr Regionalität, eine Reduktion der Tierbestände und ein klima- und naturverträglicheres Konsumverhalten.

Weitere Informationen: siehe Link

 

Empfohlene Inhalte für Sie: