Verbände, Verbände und Organisationen, Wettbewerbe und Jubiläen

Gewinner des RheinNeckar-Cups 2025

Die Gewinner des Rhein-Neckar-Cups heißen Matilda Lehmann und Marlon Müller vom Ausbildungsbetrieb Wolf Garten- und Landschaftsbau GbR in Ladenburg. Platz zwei erkämpften sich Nevio Günther und Phillip Lenz von Seitz Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG aus Mannheim. Die Drittplatzierten sind Jan Wagner, Tobias Müller - Natürliche Gärten in Sinsheim und Julian Völker, Stützle & Müller Gartengestaltung GmbH in Mauer.

Matilda Lehmann und Marlon Müller freuten sich riesig über ihren Sieg beim Rhein-Neckar-Cup. Dieser Platz auf dem Treppchen war hart erkämpft. Die Wettbewerbsaufgabe forderte von allen vier Teams aus der Region Unterer Neckar fachliche Höchstleistung und war eine echte Herausforderung.

Ausbildungsbeauftragter Christian Kadner und Reiner Bierig, Geschäftsführer des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus Baden-Württemberg e.V. (VGL-BW), übergaben die Preise auf der Ladenburger Gartenlust in Ladenburg. „Die Teams haben klasse gekämpft und stecken mit ihrer gezeigten Lust an diesem kreativen Beruf hoffentlich viele weitere Jugendliche an, denn unser Nachwuchs blickt optimistisch in seine berufliche Zukunft“, versicherte Kadner, der sich sehr über die Vielzahl interessierter Gäste an den Wettbewerbsbaustellen freute. „Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner sind eben echte Zukunftsmacher und haben für mich den schönsten Beruf der Welt“, ergänzte Bierig.

Ein kleiner Garten in Rekordzeit

Die gestellte landschaftsgärtnerische Aufgabe forderte den Wettbewerbsteilnehmerinnen und Wettbewerbsteilnehmern ein sehr hohes Maß an fachlichen Fähigkeiten und Kenntnissen ab. Sieben Stunden Zeit hatten die Teams für diesen 3 mal 2,5 Meter großen Garten. Am Anfang stand die Vermessung der Fläche, bevor mit den Arbeiten für die handbossierte Natursteinmauer aus Kalkstein und die Verlegung der Platten und des Pflasterstreifens begonnen werden konnte. Zudem galt es, Gehölze sowie Stauden standortgerecht zu pflanzen. Es entstanden vier wunderschöne kleine Gärten, die bis zum Ende der Ladenburger Gartenlust in Ladenburg besichtigt werden konnten.

Diese kleinen Gartenanlagen wurden von einer Fachjury, bestehend aus Unternehmern und Ausbildern, nach den Regeln der Technik bewertet. Auch die Themen Teamwork und Arbeitssicherheit flossen mit in den Bewertungsspiegel ein.

Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V. vertritt als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die Interessen der grünen Branche auf Landesebene. Derzeit sind 795 Fachbetriebe, kleine bis mittelständische Unternehmen, im Verband organisiert. Der Gesamtumsatz der Branche in Baden-Württemberg lag 2024 bei 2,05 Milliarden Euro. Die Branche beschäftigt 15.080 gewerbliche Arbeitnehmer/- innen und bildet derzeit 1.286 Auszubildende zu Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtnern aus.

Zurück