Initiiert von der Landeshauptstadt Magdeburg, treffen sich am 25. und 26.
November im Rathaus rund 170 Teilnehmer u.a. aus Thailand, China, der Mongolei, Spanien, Polen, Kroatien, der Ukraine sowie der Türkei.
Und auch deutsche Städte wie Essen, Freiburg, Hamburg oder Tübingen sind vor Ort. „Das große Interesse der internationalen Delegationen, bestätigt unseren Ansatz, die Herausforderungen des Klimawandels für Städte selbst in die Hand zu nehmen und hier auch die regionale Wirtschaft einzubinden.
Der Weltklimagipfel in New York wird sicherlich politische Rahmenbedingungen schaffen, doch was zählt, sind real umsetzbare und effektive Maßnahmen vor Ort!", so Rainer Nitsche, Beigeord-neter für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit in Magdeburg.
Unter dem diesjährigen Schwerpunkt „Green Jobs" wird die Keynote von Dr.
Alexandra Hildebrandt, Nachhaltigkeitsexpertin und Bloggerin der Huffington Post, die kommenden Entwicklungen auf dem grünen Arbeitsmarkt aufzeigen und wie die „Generation Y" Städte und Wirtschaft zukünftig gestalten wird.
Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg positioniert sich mit der Konferenz auf internationalem Terrain als aktiv und nachhaltig agierende Stadt und erweitert das internationale Netzwerk „Green Cities - Green Industries" zukünftig auch online: