Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau

Die Bioökonomie geht einher mit einem weltweit steigenden Handelsaufkommen an Biomasse. Dies mit dem Schutz wertvoller Lebensräume und dem Klimaschutz in Einklang zu bringen - dabei kann uns das neue GRAS-System unterstützen. GRAS soll uns künftig noch umfangreichere und genauere Daten zu noch mehr land- und forstwirtschaftlichen Flächen weltweit liefern und so den Aufbau nachhaltiger und entwaldungsfreier Lieferketten erleichtern.

Zuwendungsbescheidübergabe, v.l.n.r.: Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, Dr. Norbert Schmitz, Dr. Jan Henke, beide Global Risk Assessment Services GmbH. (Quelle: Michael Gottschalk/photothek.net/BMEL)

"Damit kann ein wichtiger Beitrag zur Reduktion der klimaschädlichen Emissionen aus Entwaldungen geleistet werden.“ sagte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt am 12. November in Marrakesch anlässlich der Übergabe des Zuwendungsbescheides an die Global Risk Assessment Services GmbH. Das Unternehmen aus Köln erhält bis 2019 eine Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für die Weiterentwicklung des GRAS-Systems.

Die Internet-Plattform GRAS steht für Global Risk Assessment Services. Das BMEL hatte bereits die Entwicklung des ersten Prototypen gefördert, der seit 2015 unter gras-system.org online ist und anhand von Satellitendaten Informationen zu Anbauflächen nachwachsender Rohstoffe und zu Landnutzungsänderungen liefert.

Aktuelle Satellitengenerationen wie die seit 2014 bzw. 2015 im All befindlichen Sentinel-1- und -2-Satelliten aus dem Copernicus-Programm der ESA liefern immer bessere Bilder der Erde. Dank einer Auflösung von bis zu fünf Metern pro Pixel, dank Spektral- und wolkendurchdringender Radartechnik können Flächennutzungen immer verlässlicher erkannt werden. Und da die Informationen regelmäßig alle fünf bis zehn Tage zur Verfügung stehen, lassen sich auch Entwicklungen im Zeitablauf ablesen und etwa der Zeitpunkt von Rodungen und der anschließenden landwirtschaftlichen Nutzung sicher nachweisen. Von diesem technischen Fortschritt soll nun auch das System GRAS profitieren. Im Ergebnis können Auditoren im Rahmen einer Nachhaltigkeitszertifizierung beispielsweise Unternehmen, die Rodungen vornehmen, aus Lieferketten ausschließen. Wichtig ist dabei, dass man auch die Wiederanpflanzung von bereits bestehenden Plantagen von der Regenwaldrodung unterscheiden kann.

Die Arbeitsagenda im Projekt ist technisch anspruchsvoll, denn das System muss nun noch deutlich größere Datenmengen aus verschiedenen Quellen verarbeiten. Zudem wollen die Forscher weitere Nachhaltigkeitsinformationen an die Geodaten koppeln, zum Beispiel zur Artenvielfalt, zur Ressource Wasser oder zu sozialen Indikatoren. Zudem soll eine Warnfunktion bei Waldbränden und die Erkennung von kleinräumigen Entwaldungen integriert werden. Schließlich sind auch neue Abschätzungen der ober- und unterirdischen Kohlenstoffgehalte von Flächen und die Darstellung der Ergebnisse in Kohlenstoff-Karten geplant.

Der erste GRAS-Prototyp war für Anwendungen in der Landwirtschaft konzipiert. Die Weiterentwicklung soll stärker auf die Bedürfnisse einer nachhaltigen Forstwirtschaft ausgerichtet sein und die Bekämpfung illegaler Rodungen unterstützen.

Auch das Spektrum der durch GRAS II abgedeckten Länder soll sich erweitern und Staaten in Süd- und Mittelamerika, Südostasien, Afrika und Australien abdecken, ebenso wie weitere europäische Länder.

Das ab 2020 zur Verfügung stehende erweiterte GRAS-System soll einen praktischen Beitrag zur ökologisch und sozial nachhaltigen Biomassegewinnung leisten. Es kann Unternehmen der Bioökonomie, aber auch weitere Anwender dabei unterstützen, nachhaltige und entwaldungsfreie Lieferketten aufzubauen und somit auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Das BMEL fördert das Vorhaben über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Informationen stehen auf FNR-Homepage unter dem Förderkennzeichen 22015416 zur Verfügung (siehe Links).

 

 Links zu diesem Thema: