Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau

Mit einem seltenen Nachtfalter hat der ArtenFinder Berlin die 50.000er-Marke geknackt. In dem Online-Portal, das von der Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) zusammen mit der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz betrieben wird, können Bürger*innen ihre Artenfunde melden. Darunter sind so spektakuläre Entdeckungen wie ein Hirschkäfer, der Anfang Juni zum ersten Mal für Berlin gemeldet wurde.

Ein Hirschkäfer sitzt auf einer Handfläche - Foto Jeannette Schmidt

Michael Klotzbücher aus Berlin hat mit seinem gemeldeten Nachtfalter (Celypha siderana) jetzt die 50.000er Marke geknackt. Er entdeckte das Insekt, das zur Familie der Wickler gehört und zuletzt im Jahr 2000 gesichtet wurde, in Karow (Pankow). Indem er ein Bild, den Fundort und eine Beschreibung im ArtenFinder-Portal hochlud, trägt er - wie viele andere Naturinteressierte - dazu bei, wichtige Daten für den Arten- und Naturschutz in Berlin zu sammeln. Unter den Funden, die für Berlin seit 2018 dokumentiert werden, sind immer wieder auch spektakuläre Entdeckungen seltener und gefährdeter Arten.

Der Hirschkäfer ist zurück in Berlin

Anfang Juni entdeckte Jeannette Schmidt in einer Kleingartenanlage nahe des Spandauer Forstes einen Hirschkäfer (Lucanus cervus). Der beeindruckend große, europarechtlich streng geschützte Käfer ist der erste im ArtenFinder dokumentierte Fund seiner Art in Berlin. Er begeistert deshalb Käferexperten Jens Esser: „Da, wo der Hirschkäfer ist, sind Strukturen vorhanden, die auch anderen Lebewesen wie Insekten, Vögeln und Pilzen dienen“, freut sich der Insektenkundler. „Es erfüllt uns mit Stolz, dass der größte Käfer bei uns in Berlin wieder gesichtet wird.“

Das Vorkommen des Hirschkäfers war, so Esser, noch vor dem Zweiten Weltkrieg im Spandauer Forst bekannt, erlosch jedoch zu Mauerzeiten. Einer plausiblen Theorie nach könne es daran gelegen haben, dass die Insekten durch die starke, nächtliche Beleuchtung der Grenzanlagen fehlgeleitet, im heißen Licht verbrannt sind oder dort gefressen wurden. Auf brandenburgischer Seite gab es immer wieder Vorkommen des Hirschkäfers, von Schönwalde-Glien bis Paulinenaue im Landkreis Havelland. Aus dieser Richtung haben sich die Tiere wahrscheinlich nun auch wieder auf den Weg nach Berlin gemacht.

Aufruf zur Käferpirsch

Gleichzeitig gehört der Hirschkäfer zu der Gruppe von acht ganz besonderen Käferarten, die aktuell in Berlin genauer erfasst werden, um so zu ihrem Schutz beizutragen. „Wir wollen herausfinden, wo diese Arten in Berlin vorkommen und wie viele von ihnen hier leben“, sagt Dr. Yannick Brenz, Biologe und Projektmanager des ArtenFinder-Portals. Sichtbeobachtungen zu den gesuchten Käferarten können über ein entsprechendes Formular direkt beim ArtenFinder hochgeladen werden.

Um mehr Menschen zum Mitmachen zu animieren, gibt es jeden Monat ein Gewinnspiel zu einer besonderen Art auf dem Online-Portal. Bis zum 30. Juni sucht der ArtenFinder nach Marienkäfer-Arten und ruft zur Beteiligung auf.

Hintergrund

Der ArtenFinder ist ein länderübergreifendes Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU), die das Projekt 2011 ins Leben rief, und der Koordinierungsstelle Fauna der Stiftung Naturschutz Berlin (SNB), die sich 2018 angeschlossen hat. Über das Meldeportal lädt der ArtenFinder Bürger*innen im Rahmen von Citizen Science dazu ein, Beobachtungen von Tieren und Pflanzen zu dokumentieren und zu teilen. Damit leisten Personen, die sich beteiligen - egal, ob Laien oder Expert*innen - einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Naturschutz und können gleichzeitig ihre eigene Artenkenntnis verbessern.

Der ArtenFinder Berlin arbeitet eng mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt zusammen, um die biologische Vielfalt der Hauptstadt zu erfassen und zu erhalten.

 

 Links zu diesem Thema:

Empfohlene Inhalte für Sie: