Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau

Hochwasser- und Naturschutz werden an der unteren Mangfall unter einen Hut gebracht. Das betonte Umweltminister Otmar Bernhard heute beim Baggerdurchstich zur Reaktivierung eines Altarms der Mangfall in Brückmühl.

Bernhard: "Moderner Hochwasserschutz ist heute weit mehr als das geradlinige Aufziehen von Uferdeichen. Mit der Altarmreaktivierung im Auwaldbereich und der Gewässeraufweitung punkten wir an der Mangfall gleich doppelt: Wertvoller Rückhalteraum für die Aufnahme von Hochwasser wird zurück gewonnen, die dynamisierten Auen verbessern die Artenvielfalt."

Für den 600 Meter langen 'neuen Altarm' wurden 15.000 Kubikmeter Kies und Sand ausgehoben und abtransportiert. Zudem wurde die Mangfall auf 400 Metern aufgeweitet und so 5.000 Kubikmeter Rückhalte- und Abflussraum geschaffen. Vormals monotone Fließverhältnisse sind nun einer ständig wechselnden Strömungsdynamik gewichen. Bereiche mit tieferem Wasser wechseln sich mit Flachwasser ab.

"Die Kiesstrände mit freiem Zugang zum Wasser erfreuen nicht nur die Menschen bei schönem Wetter, die entstehende Lebensraumvielfalt wirkt sich auch auf Gewässerorganismen, beispielsweise geschützte Libellenlarven, positiv aus. Dank des Blicks aufs Ganze gelingt es, Hochwasserschutz, Erholung und Naturschutz zu vereinen", so Bernhard.

Das Mangfalltal zählt zu den stark von Hochwasser gefährdeten Flussabschnitten Bayerns mit großen Wohn- und Industriegebieten sowie wichtiger Infrastruktur: Bei einem hundertjährlichen Hochwasser wären dort 42.000 Einwohner mit einem Schadenspotenzial von rund einer Milliarde Euro betroffen.

Das Gesamtvolumen des Hochwasserschutzkonzepts 'Unteres Mangfalltal' beträgt rund 150 Millionen Euro. Davon werden in diesem Jahr rund 8 Millionen Euro investiert. Ziel ist es, bis zum Jahr 2020 einen Schutz vor einem hundertjährlichen Hochwasser-Ereignis zu schaffen. Vor Ort stehen die Deicherhöhungen 'Berghamer Leiten' in Bruckmühl und 'Vagener Au' in Feldkirchen-Westerham auf dem Programm.