Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau

10 Jahre Bayerische Biodiversitätsstrategie bedeuten Leidenschaft, Zusammenhalt und Kontinuität beim Einsatz für die Lebewesen unserer Heimat. Das betonte Umweltminister Dr. Marcel Huber gestern bei einem Jubiläums-Festakt in München.

Umweltminister Dr. Marcel Huber (© Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)

Huber: "Wir haben viel für die biologische Vielfalt in Bayern erreicht. Gleichzeitig stehen wir immer wieder vor neuen Herausforderungen. Gerade der Schutz von Bienen und vielen anderen Insektenarten ist entscheidend für den Erhalt von Artenvielfalt und Nahrungsquellen. Das möchte ich kraftvoll angehen. Außerdem stärken wir auch in den kommenden Jahren den Vertragsnaturschutz und fördern die Landschaftspflege. Unser Ziel ist ein bayernweites Netzwerk natürlicher Lebensräume, die Energiequellen für Mensch und Natur sind."

Die Bayerische Biodiversitätsstrategie ist ein umfassender Leitfaden für den Schutz der biologischen Vielfalt. Dazu dienen vielfältige BayernNetzNatur-Projekte ebenso wie Artenhilfsprogramme und der Vertragsnaturschutz. Die Förderung von Landschaftspflege- und Naturparkprojekten wurde seit 2008 von jährlich rund 11 auf 21 Millionen Euro nahezu verdoppelt. Die Zahl der Landschaftspflegeverbände ist bayernweit auf 60 angewachsen. Huber: "Die Zukunft der biologischen Vielfalt hängt nicht allein von Strategien ab. Erfolgreiche Naturschutzarbeit braucht vor allem Menschen, die sich dafür einsetzen. Wir sind stolz auf ein breites gesellschaftliches und staatliches Bündnis aus Verbänden, Vereinen, Politik und Verwaltung, das sich zum Schutz unserer bayerischen Naturheimat entwickelt hat."

Die Bayerische Biodiversitätsstrategie zeigt Wirkung: Durch Artenhilfsprogramme konnten bereits Arten wie der Weißstorch oder der Wanderfalke von der Roten Liste gestrichen werden. Gemeinsam mit Landwirten und Landschaftspflegeverbänden wurden zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung von Lebensräumen umgesetzt. Auch das 400. BayernNetzNatur-Projekt zum Erhalt der Bachmuschel im Landkreis Dillingen entstand im Rahmen der Bayerischen Biodiversitätsstrategie: Um die Lebensbedingungen der streng geschützten Muschel im Nebel-, Kloster- und Brunnenbach zu verbessern, wurden zum Beispiel örtliche Muschelbetreuer ausgebildet. Naturschutz, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft und Kommunen arbeiten für den Lebensraum der Bachmuschel unter Federführung des Vereins Donautal-Aktiv e.V. zusammen.

Weitere Informationen zur Bayerischen Biodiversitätsstrategie: siehe Link

 

Empfohlene Inhalte für Sie: