Die Alpen sind Europas bedeutendstes Hochgebirge. Um sie zu erhalten braucht es eine europäische Strategie und mehr Finanzmittel von Europäischer Union (EU) und Bund. Das forderte Dr. Markus Söder, Umweltminister, zusammen mit Vertretern aus den Alpenanrainerregionen bei der... mehr...
Nachricht vom: 13.03.2010
Am 1. März ist das neue Bundesnaturschutzgesetz in Kraft getreten, das eine Reihe von Änderungen auch zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung enthält: U.a. sind Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen rechtlich künftig gleich gestellt und erstmals werden Ersatzzahlungen sowie Regelungen zur... mehr...
Nachricht vom: 12.03.2010
Die Landwirtschaft wird von Klimaänderungen sowohl negativ als auch positiv beeinflusst. Um eine existenzfähige Landwirtschaft zu erhalten, ist konsequenter Klimaschutz und eine Anpassung an regionale Klimaveränderungen erforderlich. mehr...
Nachricht vom: 24.02.2010
Die Einsicht, dass Natur, biologische Vielfalt und Ökosysteme ein natürliches Kapital darstellen, das die menschliche Gesellschaft mit einem steten Fluss an Leistungen und Optionen (wie Nahrung, Wasser, Klimaregulation, genetischem Potenzial) versorgt, prägt zunehmend die Umweltpolitik.... mehr...
Nachricht vom: 22.02.2010
Der Anteil der Laubbäume an der deutschen Waldfläche ist zwischen 2002 und 2008 deutlich gestiegen und beträgt nun 43 Prozent. Das ist ein Ergebnis der Inventurstudie des Johann Heinrich von Thünen-Institutes, die im Rahmen der Berichtspflichten aus dem Kyoto-Protokoll durchgeführt wurde. mehr...
Nachricht vom: 02.02.2010
Der deutsche Wald speichert aktuell 1,23 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in der Biomasse seiner Bäume. Das entspricht einer Menge von 4,5 Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO2), die die Bäume im Laufe ihres Wachstums der Atmosphäre entzogen haben. Die Speicherung von Kohlenstoff in deutschen... mehr...
Nachricht vom: 21.01.2010
Der Bayerische Biodiversitätspreis Natur.Vielfalt.Bayern wird im internationalen Jahr der Biodiversität 2010 erstmals verliehen. Der Preis würdigt Personen und Institutionen, die besonders dazu beitragen, die Artenvielfalt in Bayern zu erhalten. Dies betonte Dr. Markus Söder,... mehr...
Nachricht vom: 23.12.2009
Ohne Pilze geht in Wald und Wiese gar nichts. Das betrifft allerdings nicht nur die essbaren Vertreter dieser Zunft. Der sichtbare Fruchtkörper macht ohnehin nur einen Bruchteil eines Pilzes aus. Der Rest besteht aus feinen Fädchen oder Hyphen, die zur Nährstoffversorgung die belebte und... mehr...
Nachricht vom: 18.12.2009
In Deutschland verliert der Streuobstanbau immer weiter an Bedeutung. In Baden-Württemberg ist die Fläche nach Angaben des Naturschutzbund Deutschland NABU auf 130 000 Hektar geschrumpft - das sind 20 Prozent weniger Fläche als noch vor 20 Jahren. mehr...
Nachricht vom: 17.12.2009
Mit dem Haus der Berge im Nationalpark Berchtesgaden entsteht erstmals in Bayern ein Besucher- und Umweltbildungszentrum unter einem Dach. Dies betonte Dr. Markus Söder, Umweltminister, heute bei der Präsentation des Konzepts in Berchtesgaden. Das ‘Haus der Berge ist viel mehr als... mehr...
Nachricht vom: 09.12.2009
Der westeuropäische und der nordamerikanische Markt für Biopestizide verzeichnen derzeit ein kräftiges Wachstum. Gründe dafür sind der zunehmende Bedarf an chemikalienfreien Nutzpflanzen sowie die flächenmäßige Expansion des ökologischen Landbaus. mehr...
Nachricht vom: 09.12.2009
Für die Umsetzung des Naturschutzgroßprojekts Altmühlleiten stellen Bund, Freistaat und Bayerischer Naturschutzfonds in den nächsten 8 Jahren Fördermittel in Höhe von rund 5,25 Millionen Euro bereit. Der Zweckverband ‘Naturschutzgroßprojekt Altmühlleiten‘ beteiligt sich zusätzlich mit... mehr...
Nachricht vom: 24.11.2009
Die Berlinerinnen und Berliner sind als helle Köpfe bekannt. Und in so mancher Schublade schlummern gute Ideen, die mangels Finanzierung nicht umgesetzt werden konnten. Die Stiftung Naturschutz Berlin möchte helfen, diese Schätze zu bergen, und vergibt dazu jährlich einmal den Berliner... mehr...
Nachricht vom: 05.10.2009
Umweltminister Dr. Markus Söder führt mit der israelischen Regierung Gespräche über eine engere Zusammenarbeit bei der Umwelttechnologie und beim Naturschutz. Dies kündigte der Minister vor seiner Reise nach Israel (6. bis 9. August) an. mehr...
Nachricht vom: 06.08.2009
Das Kulturlandschaftsprogramm ist ein Erfolgsmodell für den Naturschutz im Märkischen Kreis. Das teilt der zuständige Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege des Kreises mit. Seit diesem Jahr umfasst die Vertragsnaturschutz-Fläche im Kreisgebiet erstmals mehr als 1.000 Hektar. Die... mehr...
Nachricht vom: 06.08.2009