Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in New York Deutschlands Beitrag für den Globalen Naturschutzfonds (Global Biodiversity Framework Fund [GBFF]) verkündet. Mit der Einzahlung von 40 Millionen Euro leistet Deutschland den nötigen Anschub, um den Fonds gemeinsam mit Kanada und... mehr...
Nachricht vom: 20.09.2023
Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren... mehr...
Nachricht vom: 17.09.2023
Die Gefleckte Schnarrschrecke, der Kiesbank-Grashüpfer und die Deutsche Tamariske gehören zu den seltenen Arten alpiner Trockenlebensräume – Lebensräume, die ebenfalls selten geworden sind. Für ihren Schutz fördern das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN)... mehr...
Nachricht vom: 07.09.2023
Straßenlaternen, Gebäudebeleuchtungen oder Licht von Schaufenstern und Reklame machen die Nacht im Siedlungsraum beinahe zum Tag. Insbesondere unsere Parks und Gärten sind jedoch wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Künstliche Lichtquellen, welche unsere Umgebung... mehr...
Nachricht vom: 05.09.2023
Nach knapp einwöchigen Verhandlungen hat der Weltbiodiversitätsrat (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, IPBES) in Bonn den Bericht „Invasive gebietsfremde Arten und ihre Kontrolle“ auf seiner zehnten Vollversammlung abschließend verhandelt und... mehr...
Nachricht vom: 05.09.2023
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Schmetterlinge leisten, von der Raupe bis zum Falter, einen wesentlichen Beitrage zu unserem Ökosystem. Mit über 4.000 Arten gilt Österreich als Schmetterlingshotspot Europas, doch diese Artenvielfalt ist gefährdet. Der Schutz unserer... mehr...
Nachricht vom: 03.09.2023
Beim Insektensommer ist die Erdhummel nach 2022 zum zweiten Mal an die Spitze gesummt – kein anderes Insekt wurde bei der Aktion von NABU und seinem Bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) öfter gesichtet. Schmetterlinge machten sich dagegen rar. mehr...
Nachricht vom: 01.09.2023
Europas größte tropische Urlaubswelt und die renommierte Schäferei Möllendorf arbeiten zukünftig zusammen. Ziel der Partnerschaft ist es, die Beweidung der Flächen rund um die Tropenhalle im Sinne einer nachhaltigen Landnutzung zu fördern. Tropical Islands leistet somit einen Beitrag zum... mehr...
Nachricht vom: 31.08.2023
Deutschland ist weltweit das erste Land, für das jetzt eine Rote Liste der auf lebenden Pflanzen wachsenden Kleinpilze – der phytoparasitischen Kleinpilze – vorliegt. Die Publikation zeigt: Der Anteil der vom Aussterben bedrohten Arten dieser Organismengruppe liegt bei 13 Prozent und ist... mehr...
Nachricht vom: 31.08.2023
Was ist ein Plattbauch? Warum sind Wildbienen für uns alle von großer Bedeutung? Und wer hat schon einmal einen Ameisenlöwen gesehen? Immer weniger Menschen können diese Fragen beantworten oder kennen sich mit der heimischen Artenvielfalt und ökologischen Zusammenhängen aus. mehr...
Nachricht vom: 17.08.2023
Trotz umfangreicher Zulassungsprüfung und strengen Auflagen gelangen Pestizide aus der Landwirtschaft in umweltschädlichen Mengen in kleine Gewässer mehr...
Nachricht vom: 15.08.2023
Im Projekt „Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse“ werden rund 500 Hektar Moorflächen in der Niederrheinischen Bucht durch Wiedervernässung und Biotoppflege wiederhergestellt. Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz fördern das Projekt... mehr...
Nachricht vom: 30.07.2023
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) investiert in die Erforschung und Erprobung nachhaltiger und wirtschaftlich rentabler Moornutzungsstrategien. Zum Auftakt seiner Sommertour „Die Kraft unseres Landes“ hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem... mehr...
Nachricht vom: 26.07.2023
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Unsere Gemeinden sorgen mit viel Kompetenz, Einsatz und Herzblut für Lebensqualität und Umweltschutz in Niederösterreich. Mit der Auszeichnung ‚Goldener Igel‘ von ‚Natur im Garten‘ wird das Thema öffentliche Grünraumpflege sowie der Klima-, Arten-... mehr...
Nachricht vom: 24.07.2023
Gemäß EU-Verordnung stellen viele Landwirte heute 10 % ihrer Flächen für die Förderung der Biodiversität zur Verfügung. Gleichzeitig nehmen private Gärten in Europa zwischen 20 und 30 % der städtischen Flächen ein – enormes Potenzial für die Artenvielfalt. Mit dem neuen Feature Rewilding... mehr...
Nachricht vom: 20.07.2023