In der Vernetzungs- und Transfermaßnahme „Beenovation“ fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 16 Verbundprojekte, die den Schutz von Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft verbessern. Diese wurden in der Auftaktveranstaltung am 01. März 2023 in Berlin... mehr...
Nachricht vom: 03.03.2023
Staat sollte Landwirtinnen und Landwirte beim freiwilligen Moorschutz mit Geld unterstützen mehr...
Nachricht vom: 02.03.2023
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland ist im vierjährigen Mittel der Jahre 2018 bis 2021 durchschnittlich um 55 Hektar pro Tag gewachsen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm der tägliche Anstieg damit gegenüber dem Indikatorwert des Vorjahres leicht zu, der... mehr...
Nachricht vom: 28.02.2023
Bundesumweltministerin Steffi Lemke übereichte heute am 22. Februar zusammen mit Vertretern der Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt die Urkunde für die verlängerte Förderung eines der Leuchtturmprojekte des NABU, des Naturschutzgroßprojektes „Untere Havelniederung“ zwischen Pritzerbe... mehr...
Nachricht vom: 22.02.2023
Die Debatte um das Für und Wider von Schotterwüsten ist eigentlich keine: In Zeiten, in denen Begriffe und Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und Schwammstadt täglich in den Medien stehen, wird die naturnahe Gestaltung von innerstädtischen Flächen mehr und mehr zur... mehr...
Nachricht vom: 22.02.2023
Mit einer neuen Verordnung möchte die EU-Kommission die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft neu regeln. Der Entwurf sieht unter anderem ein Pestizidverbot für Agrarflächen vor, die in Schutzgebieten liegen. Genaue Zahlen, auf wie viel Fläche dies in Deutschland... mehr...
Nachricht vom: 21.02.2023
Ob viel oder wenig Platz, ob große oder kleine Gartenfreunde: Bepflanzte Flächen bieten großen Mehrwert für das Klima, Tiere und Menschen. Denn Leben und Aufwachsen mit Natur ist essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden. Mit der GARDENA Balkon Box können auch Greenhorns in das Abenteuer... mehr...
Nachricht vom: 20.02.2023
Rund 52 Millionen fließen in den Hochwasserschutz für Simbach am Inn. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat heute den offiziellen Startschuss für die Umsetzung des Hochwasserschutzes gegeben: mehr...
Nachricht vom: 15.02.2023
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat gestern das neue Fachinstitut für Waldschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) mit einer symbolischen Schlüsselübergabe eröffnet. Das in Quedlinburg gelegene Institut soll insbesondere Strategien zur nachhaltigen... mehr...
Nachricht vom: 10.02.2023
In Fachinformationszentren zur Torfreduktion sieht toom einen wichtigen Schritt toom begrüßt die Ankündigung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die deutschen Gartenbaubetriebe mit Fachinformationsstellen zur Torfminderung zu unterstützen. Da der Torfausstieg... mehr...
Nachricht vom: 02.02.2023
Dünger und Substrate, Naturschutz, Pflanzen und Pflanzenteile
Die Europäischen Vorgaben zur Emissionsminderung werden von Deutschland vollständig eingehalten. Das zeigen die endgültigen Daten zum Treibhausgasausstoß für 2021. Demnach wurden 2021 in Deutschland insgesamt 759,1 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente ausgestoßen. Das sind rund 29,6 Millionen... mehr...
Nachricht vom: 27.01.2023
Prof. Pierre Ibisch ist gestern im Rahmen des Waldempfangs im Europäischen Haus mit der NABU-Waldmedaille 2022 ausgezeichnet worden. Der Professor für Naturschutz an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wird für seine wegweisende wissenschaftliche Arbeit über... mehr...
Nachricht vom: 21.01.2023
Mehr Klima- und Naturschutz in der Landwirtschaft gefährden nicht die Ernährungssicherheit in Deutschland – das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des NABU, die heute veröffentlicht wurde. Untersucht werden Zielkonflikte zwischen "mehr Produktion” und “mehr Natur- und Klimaschutz”... mehr...
Nachricht vom: 16.01.2023
Kein Schnee und Frost, dafür graues Regenwetter über fast ganz Deutschland: Die 13. „Stunde der Wintervögel“ hätte auch „Stunde der Regenvögel“ heißen können, so wenig winterlich und dafür umso nasser war das Wetter bei der traditionellen Mitmachaktion von NABU und seinem bayerischen... mehr...
Nachricht vom: 15.01.2023
Von der Leitplanke bis zu Gebäudewänden: FNR zeigt Holz-Produktschau auf der Internationalen Grünen Woche mehr...
Nachricht vom: 13.01.2023