Unter dem Titel „Stadt.Klima.Baum“ lädt der Bund deutscher Baumschulen e.V. am 7. und 8. September 2022 zum diesjährigen Kongress des EU-Projekts Mehr Grüne Städte für Europa nach Berlin ein. Im Wasserwerk Berlin und bei einer Exkursion vor Ort sollen die Teilnehmer:innen mehr zum... mehr...
Nachricht vom: 07.08.2022
Drei Jahrhunderte Gartentradition in Karlsruhe: Von der fürstlichen Lust an exotischen Pflanzen über die eleganten Glashäuser des 19. Jahrhunderts bis zur heutigen „grünen Oase“ mitten in der Großstadt reicht die Geschichte des Botanischen Gartens. Bei einer Sonderführung am Sonntag, 7.... mehr...
Nachricht vom: 31.07.2022
Auch, wenn die generelle Zufriedenheit deutscher Großstädterinnen und -städter mit dem Grünflächenangebot in ihren Metropolen hoch ist: Gerade in der Hauptstadt Berlin und in Köln sorgen die Anzahl, der Pflegezustand und die Gestaltung des städtischen Grüns für weniger Begeisterung. Das... mehr...
Nachricht vom: 21.07.2022
Angesichts zunehmender Hitzeperioden im Wechsel mit Starkregenfällen begrüßt die Bundesingenieurkammer das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“, das Bundesbauministerin Klara Geywitz in Potsdam vorgestellt hatte. Gleichzeitig fordert die Bundesingenieurkammer, zügig... mehr...
Nachricht vom: 21.07.2022
Am 22. Juni trafen sich die Mitglieder der Fachabteilung Lebendes Grün des Industrieverband Garten (IVG) e.V. zum Workshop „Nachhaltigkeit Pflanze“ in Köln. Im Fokus der Veranstaltungstand die Frage, was Pflanzen Positives zur Klimawandelanpassung in Städten beitragen und wie Unternehmen... mehr...
Nachricht vom: 13.07.2022
Innenstädte müssen für alle Menschen und Generationen ein lebenswertes Zuhause bieten. Dieses Ziel verfolgt eine außergewöhnliche Verbändeallianz unterschiedlicher Interessen und legt gemeinsame Positionen vor. Sie wollen den Wandel zusammen anpacken. mehr...
Nachricht vom: 01.07.2022
UBA-Präsident Dirk Messner: „Wir sind dem Hitzeinseleffekt in den Städten nicht schutzlos ausgeliefert“ mehr...
Nachricht vom: 28.06.2022
Die Klimakrise ist in aller Munde, dabei ist der starke Rückgang der Arten das weit größere Problem weltweit. Dies haben auch die in diesem Jahr am Label „StadtGrün naturnah“ teilgenommenen sieben Gemeinden und Städte erkannt. Sie fördern auf ihren innerstädtischen Flächen die... mehr...
Nachricht vom: 27.06.2022
Kommunen müssen möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umsetzen. Ergebnisse der Forschungsinstitute Difu und ISOE aus dem Forschungsprojekt netWORKS4 zeigen praxisnah, wie klimagerechte Infrastrukturentwicklung umgesetzt werden kann. mehr...
Nachricht vom: 12.06.2022
Bei Dachbegrünungen - ob extensiv oder intensiv - spielen neben der Pflanzenauswahl auch die technischen Aspekte, wie z. B. Wasserrückhaltung, Verdunstung und Abflussminderung von Regenwasser eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, was für ein Aufbau eingesetzt werden soll. mehr...
Nachricht vom: 10.06.2022
Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden unsere Städte lebenswert, CO2-neutral, klimaangepasst, energie- und ressourceneffizient? Dazu haben deutschlandweit rund 50 Forschungsteams aus unterschiedlichsten Disziplinen praxisnahe Strategien und Produkte entwickelt und erproben... mehr...
Nachricht vom: 03.06.2022
Leipzig erhält den Preis für die Renaturierung der Rietzschke-Aue Sellerhausen. Weilheim i.OB wird für die Entwicklung torffreier Graberde ausgezeichnet. Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ verleiht beiden Projekten den Titel „Naturschutzprojekt des Jahres 2022“. Beide Städte... mehr...
Nachricht vom: 01.06.2022
Wie sieht Stuttgart, Frankfurt oder Hamburg im Jahr 2045 aus? Je konkreter unsere Vorstellung, umso wirksamer ist dieses Zukunftsbild einer lebenswerten Stadt für das Handeln der Menschen im Hier und Heute. „If you can imagine it, you can achieve it“, wusste schon William Arthur Ward. mehr...
Nachricht vom: 31.05.2022
Bauwerksbegrünung, Die Grüne Stadt, Spezielle Arbeitsgebiete
Mit vereinten Kräften und gekonnt schnitten Snezana Michaelis, Mitglied des Vorstandes der Gewobag, Peter Burgfried, Prokurist und Bereichsleiter Bestandsmanagement der Gewobag und Reinhard Schubert, Mitglied des Vorstandes der Stiftung Naturschutz Berlin, am Freitagvormittag grünes... mehr...
Nachricht vom: 23.05.2022
Der Verkehr in Städten und ländlichen Gebieten muss die Straßen sicher benutzen können. Das ist wichtig und steht nicht zur Diskussion. Es gibt jedoch viele Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre verkehrslenkende Begrünung für Mensch und Tier zu optimieren. Mit den Lösungen von... mehr...
Nachricht vom: 17.05.2022