Bauwerksbegrünungen sind wichtige Bausteine für nachhaltige Architektur. Sie speichern Regenwasser, schützen Gebäude und Stadtquartiere vor Überhitzung und sparen Energie. Darüber hinaus wirken sie dem Artenverlust entgegen und sorgen für mehr Aufenthaltsqualität in der Stadt. Dabei... mehr...
Nachricht vom: 02.11.2022
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat am 13. Oktober die Urkunden für die Austragung der Bayerischen Landesgartenschauen von 2028 bis 2032 an die Oberbürgermeister der Städte Nürnberg und Günzburg sowie die Bürgermeister von Penzberg, Schrobenhausen und Langenzenn offiziell... mehr...
Nachricht vom: 18.10.2022
Dieses Jahr richtete Thüringen die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Erfurt aus. Ministerpräsident und zugleich Bundesratspräsident Bodo Ramelow hat als Schirmherr für die bundesweite Kampagne bereits am 23. August mit einer Pflanzaktion zum Einheitsbuddeln aufgerufen.... mehr...
Nachricht vom: 14.10.2022
Die Rietzschke-Aue Sellershausen in Leipzig ist eine ehemalige Kleingartenanlage, die in einen Stadtteilpark umgestaltet wurde. Das Projekt überzeugte in der Vorauswahl zum European Green Cities Award und geht als deutscher Beitrag in den Wettbewerb mit Projekten aus 12 anderen... mehr...
Nachricht vom: 13.10.2022
Die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG weihte aktuell mit der Initiatorin, der Stiftung für Mensch und Umwelt, das neue, naturnahe „Trittsteinbiotop“in der Adolfstraße im Wedding ein. Die zuvor versiegelte Fläche präsentiert sich nun als Natur-Oase – eine kleine... mehr...
Nachricht vom: 09.10.2022
Das Thüringer Kabinett hat am 04.10.22 eine weitere Thüringer Landesgartenschau beschlossen. Nachdem die Entscheidung im Juli vertagt wurde, beschäftigte sich das Kabinett unter Ministerpräsident Bodo Ramelow nun erneut mit den positiven Wirkungen auf eine Gartenschauregion. Zur großen... mehr...
Nachricht vom: 05.10.2022
Eine Krise geht in die andere über: Nach nunmehr fast drei Jahren mit der Corona-Pandemie, Starkregen-Katastrophen und Hitzesommern mit Tropennächten und Waldbränden, dem Ukraine-Krieg und dessen Folgen wie Energiekrise, Rohstoffengpässen und Kostensteigerungen, einer steigenden Inflation... mehr...
Nachricht vom: 03.10.2022
Das Ruhrgebiet blüht auf! Anlässlich der Internationalen Gartenausstellung (IGA) MetropoleRuhr 2027 plant der VdW Rheinland Westfalen gemeinsam mit der IGA 2027 gGmbH eine Zusammenarbeit. Das Motto lautet: „Grüner Wohnen – Grüne und blaue Infrastruktur an, in und auf Wohngebäuden sowie im... mehr...
Nachricht vom: 12.09.2022
Bunte Wiesen statt grauer Flächen: Naturnah gestaltete Firmengelände bieten wichtige Lebensräume für unsere heimische Fauna und Flora und steigern das Wohlbefinden von Mitarbeitenden, Besucher*innen und Nachbar*innen. Seit vier Jahren begleiten der Global Nature Fund (GNF) und die... mehr...
Nachricht vom: 08.09.2022
Der Klimawandel ist in den deutschen Städten angekommen: Hitze- und Dürreperioden werden länger und heißer – mit entsprechenden Auswirkungen auf das Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen sowie die Sicherheit städtischer Infrastrukturen. mehr...
Nachricht vom: 16.08.2022
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. lädt interessierte Besucher:innen der Messe GaLaBau - Leitmesse Urbanes Grün und Freiräume am 15. September 2022, entweder um 9.30 Uhr oder um 11 Uhr, zum Seminar „Baumpflanzung im Klimawandel“ ein. mehr...
Nachricht vom: 15.08.2022
Unter dem Titel „Stadt.Klima.Baum“ lädt der Bund deutscher Baumschulen e.V. am 7. und 8. September 2022 zum diesjährigen Kongress des EU-Projekts Mehr Grüne Städte für Europa nach Berlin ein. Im Wasserwerk Berlin und bei einer Exkursion vor Ort sollen die Teilnehmer:innen mehr zum... mehr...
Nachricht vom: 07.08.2022
Drei Jahrhunderte Gartentradition in Karlsruhe: Von der fürstlichen Lust an exotischen Pflanzen über die eleganten Glashäuser des 19. Jahrhunderts bis zur heutigen „grünen Oase“ mitten in der Großstadt reicht die Geschichte des Botanischen Gartens. Bei einer Sonderführung am Sonntag, 7.... mehr...
Nachricht vom: 31.07.2022
Auch, wenn die generelle Zufriedenheit deutscher Großstädterinnen und -städter mit dem Grünflächenangebot in ihren Metropolen hoch ist: Gerade in der Hauptstadt Berlin und in Köln sorgen die Anzahl, der Pflegezustand und die Gestaltung des städtischen Grüns für weniger Begeisterung. Das... mehr...
Nachricht vom: 21.07.2022
Angesichts zunehmender Hitzeperioden im Wechsel mit Starkregenfällen begrüßt die Bundesingenieurkammer das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“, das Bundesbauministerin Klara Geywitz in Potsdam vorgestellt hatte. Gleichzeitig fordert die Bundesingenieurkammer, zügig... mehr...
Nachricht vom: 21.07.2022