Das Bundesumweltministerium hat heute die erste Förderrichtlinie für Kommunen im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) veröffentlicht. Mit dem ANK sorgt die Bundesregierung dafür, dass Ökosysteme wiederhergestellt und bewahrt werden, so dass sie aktiv zum Klimaschutz... mehr...
Nachricht vom: 14.07.2023
Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz wird erstmals ein strategischer Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen in Deutschland geschaffen. Städte... mehr...
Nachricht vom: 13.07.2023
Seit Anfang Juli darf sich der Naturgarten in der Ewaldstraße mit „Silber“ schmücken. Die deutschlandweite Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ (TGTA) zeichnete ihn Ende letzter Woche aus. Die Stiftung für Mensch und Umwelt hatte den Garten gestaltet und freut sich genauso wie die... mehr...
Nachricht vom: 12.07.2023
Nach sechs Jahren fand endlich wieder der Weltkongress Gebäudegrün in Deutschland statt und wurde zur bisher weltweit größten Veranstaltung zum Themenkomplex Gebäudebegrünung! Fast 1.100 Personen aus 41 Ländern hatten sich zu dem vom Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) organisierten... mehr...
Nachricht vom: 08.07.2023
Templin in Brandenburg ist die „PEFC-Waldhauptstadt 2024“. Die Stadt in der südwestlichen Uckermark ist damit die zehnte PEFC-Waldhauptstadt seit 2011 und darf den Titel ein Jahr lang zur Bekanntmachung der zahlreichen Aktivitäten rund um das Thema nachhaltige Waldbewirtschaftung... mehr...
Nachricht vom: 07.07.2023
Bayern setzt im Rahmen des Blühpakts Bayern vielfältige Maßnahmen für mehr Arten- und Insektenschutz um. Zum 2. Mal hat das Bayerische Umweltministerium jetzt rund 100 Gemeinden aus ganz Bayern das "Starterkit – Blühende Kommunen" zur Verfügung gestellt. mehr...
Nachricht vom: 07.07.2023
Die Hessische Landesregierung folgte der Einladung der Fördergesellschaft Landesgartenschauen Hessen und Thüringen mbH in die Schaugärten auf der Landesgartenschau in Fulda. Neben einer Kabinettsitzung auf der Landesgartenschau (LGS) stand das Thema Gartenschauen in Hessen im Mittelpunkt... mehr...
Nachricht vom: 04.07.2023
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. startete am 15. Juni 2023 die branchenübergreifende Kampagne „Zukunft. Made in Bavaria.“. Die Kampagne stellt Beispiele von bayerischen Unternehmen und Verbänden vor, die mit ihren Beiträgen die Zukunft des Freistaats als attraktivem... mehr...
Nachricht vom: 01.07.2023
Inmitten urbanen Grüns auf einem klimaneutralen Schiff auf der Berliner Spree kamen am 26. Juni 2023 zwölf Verbundprojekte zusammen, um ihre innovativen Ideen und Lösungen für den urbanen Gartenbau untereinander und mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik und einem Expertenteam zu... mehr...
Nachricht vom: 29.06.2023
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Durch den Beschluss ,Natur im Garten‘ Gemeinde zu werden, fördert unsere Landeshauptstadt St. Pölten attraktive Grünflächen. Mit Kompetenz, Einsatz und Herzblut wird die Lebensqualität in der Landeshauptstadt für ihre Einwohnerinnen und Einwohner... mehr...
Nachricht vom: 26.06.2023
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) stellt gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung "Halbzeitbilanz zur Umsetzung der Agenda 2030 in deutschen Kommunen" vor. Die Ergebnisse zeigen Fortschritte, machen aber auch sichtbar, dass es schneller vorangehen muss. mehr...
Nachricht vom: 07.06.2023
Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt fördert Insektenvielfalt im urbanen Raum mehr...
Nachricht vom: 02.06.2023
„Natürlich Hamburg! Die artenreiche Stadt“ ist das erste urbane Naturschutzgroßprojekt in Deutschland. Das Ziel: Mehr biologische Vielfalt in Parks und Naturschutzgebieten sowie mehr Erholungswert für Menschen in einem der größten städtischen Ballungsräume Deutschlands zu schaffen. mehr...
Nachricht vom: 06.05.2023
Aus aktuellen Daten des Umweltbundesamts geht hervor, dass Deutschland 2022 zwar etwas weniger Treibhausgase ausgestoßen hat als im Vorjahr, aber um die Klimaziele für 2030 einzuhalten, reicht der Rückgang bei Weitem nicht. Dabei unterscheiden sich die Ergebnisse für die einzelnen... mehr...
Nachricht vom: 05.05.2023
In der Wohnungswirtschaft weht ein neuer Wind: Immer mehr Entscheidungsträger, Anwohnende, Hauswarte und Vorstände schärfen ihren „Natur-Blick“. Sie erkennen das Potenzial ihrer großflächigen Grünflächen für den Artenschutz, für das Wassermanagement, für die Verbesserung des Mikroklimas... mehr...
Nachricht vom: 04.05.2023