Im Jahr 2022 wurden in Deutschland auf einer Anbaufläche von 9 340 Hektar gut 43 000 Tonnen Strauchbeeren geerntet. Während die Anbaufläche gegenüber dem Vorjahr um 1,0 % abnahm, sank die Erntemenge um 5,5 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren unter anderem... mehr...
Nachricht vom: 09.02.2023
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) erneuert anlässlich der Anhörung im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages zum Pflanzenschutz am 6. Februar 2023 seine deutliche Kritik an den europäischen Vorschlägen zum nachhaltigen Pflanzenschutz. mehr...
Nachricht vom: 06.02.2023
In Fachinformationszentren zur Torfreduktion sieht toom einen wichtigen Schritt toom begrüßt die Ankündigung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die deutschen Gartenbaubetriebe mit Fachinformationsstellen zur Torfminderung zu unterstützen. Da der Torfausstieg... mehr...
Nachricht vom: 02.02.2023
Dünger und Substrate, Naturschutz, Pflanzen und Pflanzenteile
Damit Agri-Photovoltaik die Energiewende vorantreiben kann, seien dringende Korrekturen bei der Förderung nötig, so Forschungsverbund um Uni Hohenheim mehr...
Nachricht vom: 31.01.2023
Bereits zum 14. Mal konnten auf der IPM in Essen auch in 2023 Neuheiten im, vom Zentralverband Gartenbau (ZVG) initiierten und mit der Messe Essen durchgeführten, Wettbewerb „IPM Pflanzenneuheiten“ ausgezeichnet werden. Insgesamt 63 Neuheiten, in 8 Kategorien und von 33 Ausstellern... mehr...
Nachricht vom: 31.01.2023
Erkenntnisse aus Praxistests des Modell- und Demonstrationsvorhabens „Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der Broschüre „Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ zusammengestellt. Checklisten und Tipps zu... mehr...
Nachricht vom: 28.01.2023
Im Rahmen des „Innovationscenter Gartenbautechnik“ auf der IPM Essen fand am Mittwoch, dem 25. Januar 2023, eine Podiumsdiskussion zum Thema Torfreduktion statt. mehr...
Nachricht vom: 27.01.2023
BMEL fördert Fachinformationsstellen zur Torfminderung für Gartenbaubetriebe mit 6,2 Millionen Euro. mehr...
Nachricht vom: 23.01.2023
Seit Oktober läuft ein neues Projekt zur Unterstützung der gärtnerischen Praxis beim Torfausstieg: Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) begleitet vier Friedhofsgärtnereien bei der schrittweisen Reduktion des Torfanteils in Graberden. mehr...
Nachricht vom: 18.01.2023
Sie ist Eleganz in Blütenform: Die Lilie verzaubert uns Menschen schon seit über 2500 Jahren mit ihrer Pracht. Die alten Ägypter priesen sie in ihren Texten, die Griechen verewigten sie auf ihren Vasen und die Assyrer integrierten sie in ihre schmückenden Reliefs. Im Christentum des... mehr...
Nachricht vom: 13.01.2023
Beetpflanzen und Gehölze, Gartengestaltung, Pflanzen und Pflanzenteile
Bei der Oldenburger Floragard-Vertriebs GmbH gibt es zum neuen Jahr personelle Veränderungen in der Vertriebsabteilung. Seit November 2022 ist Marc Heeren (36) als neuer Vertriebsleiter Substrate für Gartenbau-Geschäftspartner in der D/A/CH Region verantwortlich. mehr...
Nachricht vom: 12.01.2023
Blühende Zimmerpflanzen gehören eindeutig zu den Gewinnern dieses Winters. Denn ein kühles Wohnzimmer oder ein Schlafzimmer mit abgestellter Heizung bieten ihnen ideale Bedingungen für eine lange Blütenpracht. Als sogenannte Kalthauspflanzen feiern unter anderem Alpenveilchen (Cyclamen)... mehr...
Nachricht vom: 08.01.2023
Im Winter ruht der Garten und für die Besitzer auch der Spaten … so zumindest die Annahme. Tatsächlich gibt es aber Gewächse, die nicht bis zum Frühjahr warten wollen, sondern schon zu Beginn des Jahres in den Boden möchten: Lilien! Bereits ab Februar können und sollten die... mehr...
Nachricht vom: 30.12.2022
Das Warmhaus im Botanischen Garten Karlsruhe lässt das sogenannte Louisianamoos sich auch hierzulande heimisch fühlen. Das tropische Gewächs beweist, dass es möglich ist, allein von Luft und Liebe zu leben – solange die Luftfeuchtigkeit nur hoch genug ist. Aktuell sind die kleinen... mehr...
Nachricht vom: 17.12.2022
Wie erwartet hat die EU-Kommission den Herbizidwirkstoff Glyphosat bis zum 15. Dezember 2023 - also um genau ein Jahr - verlängert. Die Entscheidung traf die Brüsseler Behörde allein, da unter den Mitgliedstaaten sowohl im Oktober im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel... mehr...
Nachricht vom: 15.12.2022